[OeBB Online im OeBB Font]


Rollmaterialverzeichnis

(aktueller Bestand)
Lokomotiven          Triebwagen           Personenwagen
Gepäckwagen Güterwagen Erläuterungen


1. Lokomotiven

Serie Nr. Baujahr (Umbau) Dienstgew. Erbauer Bemerkungen
E 3/3 1 1909 (76) 32.5 Maffei Ex KLB
E 3/3 2 1899 (75) 28.5 SLM original OeBB Lok
De 6/6 15301 1926 73.1 SLM/BBC "Seetalkrokodil"
Ce 2/2 102, 103 1944, 47 28.0 SLM/SAAS -


2. Triebwagen

Serie Nr. Baujahr (Umbau) Dienstgew. Erbauer Bemerkungen
RBe 2/4 202 1938 (74) 38.0 SLM/MFO/BBC
/SAAS/SBB
"Roter Pfeil", ex SBB
ABDe 4/8 244, 245 1945 (91) 85.0 SIG/SAAS ex BLS
RFe 4/4 601 1944 (94) 47 SLM/MFO/
BBC/SAAS
ex RFe 4/4 SBB, ex BT, ex SZU
Rev. 97, grüner Anstrich
BDe 4/4 641, 651 1954 (97) 57 SLM/SWP/BBC/MFO/SAAS ex SBB Nr. 1641, 1651


3. Steuer- und Personenwagen

Serie Nummer Baujahr Plätze Bemerkungen
As 411 1913 40 ex SBB X 60 85 99-43 102-0; 2006 an Bahnmuseum Kerzers
As 412 1937 44 ex SBB A 51 85 17-59 009-8
As 413 1937 80 ex SBB B 50 85 20-03 308-7
WR 401 1937 44 ex SBB A 51 85 17-59 007-2
WR 402 1907 50 ex SBB X 30 85 97 32 612-0; 2006 an Bahnmuseum Kerzers
WR 403 1906 50 ex SBB X 30 85 97 22 300-4
Bi2 421 1968 30 ex SBB (Sputnik)
B 501-503 1950 58 ex SBB (Seetal)
Nr 502 grüner Anstrich, passend zu RFe 601
B 504 1908 64 ex SBB (Seetal)
Bt 900-6 (97) - ex SBB Bt 5085 29-33 900 6
Die Bemerkungen enthalten nur die letzte Umnummerierung. Eine Liste mit allen Umnummerieungen/ Besitzerwechseln wäre zu lange. Wer sich aber dafür inetressiert, kann sich bei mir melden.


4. Gepäckwagen

Serie Nummer Baujahr Ladegew Bemerkungen
D2 31 1905 8 ex SEZ 983, 1964 zur OeBB
D2 33 1895 10 ex SBB 16861, ex JS F 335; 1948 zur OeBB; 2006 an Bahnmuseum Kerzers


5. Güterwagen

Serie Nummer Baujahr Ladegew. Bemerkungen
Gklm 111 6 091,
111 6 159
?? 9.34 ex BLS, als Materialdepot verwendet
G 226 ?? ?? als Materialdepot verwendet
E 11 ?? 10.4 als Materialdepot verwendet
Gbs 1 - 10 ?? ?? als mobiles Lager für TELA AG verwendet


6. Erläuterungen

  1. Lokomotiven und Triebwagen
    R
    Triebfahrzeuge, die mit über 100 km/h Höchstgeschwindigkeit verkehren dürfen. Bei Triebwagen wird der Buchstabe "R" der Wagenbezeichnung vorangestellt.
  2. Lokomotiven
    D
    Lokomotiven mit Höchstgeschwindigkeiten von 45 bis 55 km/h
    E
    Rangierlokomotiven und Tenderlokomotiven (für Serien Eb, Ec usw. siehe Erklärung unter Ziffer 4)
    T
    Traktoren
  3. Triebwagen und Personenwagen
    A
    1. Klasse
    B
    2. Klasse
    D
    Gepäckabteil
    WR
    Speisewagen
    s
    Salonwagen
    i
    offene Plattformen
  4. Betriebsart
    e
    elektrisch
    Bei Tenderlokomotiven wird die Höchstgeschwindigkeit statt mit grossen Buchstaben B, C oder D mit gleichlautenden kleinen Buchstaben b, c oder d als Index bezeichnet


Ein vollständiges Rollmaterialverzeichnis sämtlicher Schweizer Privatbahnen gibt der Verein Rollmaterialverzeichnis Schweiz, Postfach 324 in CH-8401 Winterthur heraus.

Im Rahmen einer Semesterarbeit habe ich ein Rollmaterialverzeichnis der OeBB von 1899-1995 erstellt. Dieses liegt als Macintosh PICT file vor, sollte aber in ein Word 6.0 File konvertierbar sein. Interessenten könnten sich bei mir melden.

© 1998 by Beat Birkhofer